Wer heute nicht mehr kundenorientiert denkt, wird es schwer haben, noch nachhaltig wirtschaftlich zu agieren. Aber was bedeutet Kundenorientierung genau und was könnte das mit Politik zu tun haben? In Wirtschaft und Politik gleichermaßen werden die Rahmenbedingungen gefühlt immer komplexer. Können Methoden der Wirtschaft auch in einer Demokratie helfen?
In der Wirtschaft gilt ganz klar: Wer heute nicht mehr kundenorientiert denkt wird es schwer haben, noch nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die üblichen Schnäppchen jagenden Billigheimer, die nur auf den Preis achten wird es weiterhin geben – Geld lässt sich mit Ihnen aber schon lange nur noch auf Kosten von Umwelt und sozialer Situation der Arbeitenden verdienen. Aber was bedeutet Kundenorientierung genau? In meiner Welt heißt das vor allem Zuhören, alle verfügbaren Daten und Information nutzen und sinnvoll verknüpfen, gegebenenfalls aktiv in den Diskurs treten, verstehen „was Kunden wirklich wollen“ und eigenes Unternehmenshandeln konsequent darauf ausrichten.
Wenn ich diese Idee nehme und Kunden durch Bürger ersetze klingt das sehr nach Bürgerbeteiligung, oder? Hier ist die Herausforderung: Wie stelle ich sicher, dass ich wirklich alle relevanten Information vorliegen habe? Wie weiß ich, dass ich wirklich verstanden habe? Wie schaffe ich es vor allem, nicht nur zu vernehmen, was zu meinen bereits fertigen Antworten passt? Weiterlesen „Better done than perfect!“
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …